Auf deutschen Friedhöfen wird in der Regel zwischen sogenannten Wahlgräbern und Reihengräbern unterschieden. Beide Grabarten lassen eine Urnenbestattung und eine Aufstellung eines Urnengrabsteines zu.
Bei Wahlgräbern handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um Gräber, deren Lage man sich auswählen darf. Diese Gräber lassen sich nach Ablauf der Ruhefrist weiter verlängern und können über mehrere Jahrzehnte in Familienbesitz bleiben. Wahlgräber lassen sich individuell gestalten und erlauben auch die Aufstellung eins Urnengrabsteins.
Reihengräber sind Gräber die von der Friedhofsverwaltung „der Reihe nach“ vergeben werden, die Nutzungsfrist lässt sich nicht verlängern. Auch diese Gräber erlauben die Aufstellung von Grab- bzw. Urnengrabsteinen.
Das Prinzip des Reihen- und Wahlgrabs lässt sich auf unterschiedliche Grabformen anwenden, die für die Urnenbestattung in Frage kommen. Wir stellen Ihnen diese Grabformen im Folgenden vor:
Ein Erdurnengrab ist ein in die Erde eingelassenes Grab, das aufgrund der geringen Größe von ca. 1 Quadratmeter nur Bestattungen von Urnen zulässt.
Ein Erdurnengrab wird in der Regel mit einem klassischen Urnengrabstein versehen. Es kommen aber auch Urnengrabsteine in Form einer Platte oder Urnengrabsteine in Form eines Kissens in Frage. Die Ruhezeiten des Erdurnengrabs hängen immer von den geltenden Regeln der jeweiligen Friedhofsverwaltung ab. In der Regel liegen diese aber zwischen 20 und 30 Jahren.
Die Kosten für ein Erdurnengrab als Reihengrab sind niedriger als die für ein Wahlgrab. Die Kosten für den Urnengrabstein bemessen sich immer nach Größe und Arbeitsaufwand.
Mit Kolumbarium im klassischen Sinne ist meist eine kleine Grabhalle oder ein Gebäudebereich gemeint, in dem Urnen beigesetzt werden können. Viele Friedhöfe bezeichnen aber auch Urnenkammern, die in einer gemauerten freistehenden Urnenwand eingelassen sind, als Kolumbarien. Kolumbarien findet man mittlerweile auf vielen deutschen Friedhöfen, sie sind auch oft an Krematorien angegliedert.
In der Regel werden die Urnenkammern nach dem Aufstellen der Urne mit einem Urnengrabstein in Form einer Steinplatte verschlossen. Auf diesen Platten sind unter anderem Name, Geburts- und Todestag des Verstorbenen eingraviert. In manchen Kolumbarien werden keine Urnengrabsteine verwendet, sondern Platten aus Glas, sodass die Schmuckurnen weiterhin sichtbar sind.
Aufgrund der geringeren Größe sind Urnengrabsteine in Plattenform in der Regel günstiger als Urnengrabsteine für Erdgräber.
In den letzten Jahrzehnten sind naturnahe Bestattungen in Deutschland immer beliebter geworden. Mittlerweile bieten auch immer mehr Friedhöfe eine Bestattung an einem Baum oder in einem naturbelassenen Waldbereich an.
Bei dieser Grabform wird die Urne direkt am Fuße eines Baumes beigesetzt. Die Aufstellung eines klassischen Urnengrabsteines ist hier nicht möglich.
Jedoch gibt es hier Alternativen zum Urnengrabstein, die sogenannte Grabstele. Diese befindet sich auf manchen Friedhöfen in Nähe des Baumes, auf dieser Stele können die Namen der Menschen angebracht werden, die an dem jeweiligen Baum bestattet sind. Es handelt sich hier im weiteren Sinne also auch um eine spezielle Form des Urnengrabsteines.
In den Gewässern unserer Vorzeit bildete sich der Muschelkalk aus Ablagerungen von Schalentieren und kalkhaltigen Pflanzen. Er schloss zahlreiche Muscheln als Fossilien ein und ist so einzigartiger Zeuge unserer Vorgeschichte.
Ähnlich dem Kalkstein ist der Grundton des Muschelkalks hell, mit Nuancen, die von grau, braun bis hin zu gelblich-braunen reichen. Besonders beliebt sind bei uns Urnengrabsteine aus dem heimischen Crailsheimer Muschelkalk mit einer blaugrauen bis bräunlichen Färbung und einer homogenen, dichten Struktur. Als ein hochwertiger und sehr widerstandsfähiger Stein findet der Muschelkalk seit Jahrhunderten Verwendung in zahlreichen Bauwerken und Denkmälern.
Natürlich ist jeder Grabstein ein Einzelstück, weswegen wir Ihnen nur eine Preisspanne nennen können. Ein Urnengrabstein kostet zwischen 1200€ und 1800€. Soll der Urnengrabstein durch eine Einfassung ergänzt werden, kommen hier nocheinmal 1200€ - 1600€.
Die Einfassung macht den Großteil der Montagearbeit aus.
Insgesamt müssen Sie für einen Urnengrabstein mit Einfassung also mit 2400€ - 3400€ rechnen.
Soll der Stein darüber hinaus aufwändig gestaltet werden, kostet dies natürlich extra. Ein genaueres Bild können Sie sich in unserem Urnengrabstein Kostenkalkulator machen. Kommen Sie für ein konkreten Preis gerne auf uns zu.
Urnengrabsteine können aus Sandstein, Kalkstein, Granit, Diorit oder Basalt hergestellt werden.
Welcher Stein der richtige für Ihren Grabstein ist, richtet sich nach Ihrem Geschmack und der Persönlichkeit des Verstorbenen.
Je nach Urnengrabstein-Form passt möglicherweise eher eine heller oder ein dunkler Stein für Ihren Urnengrabstein. Alle Gesteinsarten sind für Urnengrabsteine geeignet, langlebig und pflegeleicht.
Wir beraten Sie zu gerne, welchen Stein Sie am Besten für einen Urnengrabstein verwenden solten.
Sie müssen nicht mehr den Steinmetz vor Ort aufsuchen, um einen Urnengrabstein zu kaufen.
Wir beraten Sie kompetent und unkompliziert online am PC oder am Telefon. Der Grabstein kann bequem vom Sofa aus mit uns gestaltet werden.
Wir sind auch danach immer für Sie erreichbar und halten Sie über den Bearbeitungsstand auf dem Laufenden.
Für Sie ist es nichts anderes, als beim Steinmetz vor Ort Ihren Urnengrabstein zu kaufen.
Für Urnengrabsteine gibt es unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten. Angefangen bei Form und Material des Urnengrabsteins und Einfassung, über die Beschriftung, bis hin zur Einbindung von weiteren Gestaltungselementen wie Ornamenten, Laternen, etc.
Schon die Form des Urnengrabsteins richtet sich nach dem Verstorbenen. So sind Motive wie Engel, Herzen, Kreuze oder Naturelemente verbreitet.
Auch die Beschriftung des Urnengrabsteins kann klassisch eingearbeitet, aufgesetzt oder durch ein eingearbeitetes Bild des Verstorbenen ergänzt werden.
Bei der richtigen Urnengrabstein-Gestaltung helfen wir Ihnen gerne.
Welcher Urnengrabstein der richtige ist, hängt maßgeblich von der Persönlichkeit des Verstorbenen und Ihres Geschmacks ab.
Materialien wie Basalt, Kalkstein, Sandstein, Diorit oder Granit sind alle für die Herstellung von Urnengrabsteinen geeignet. Die Wahl kann beispielsweise auf eine Farbe fallen, die an den Verstorbenen erinnert.
Angehörige lassen sich zum Beispiel durch Charaktereigenschaften oder prägende Lebensinhalte des Verstorbenen inspirieren.
So kann für einen Seemann zum Beispiel ein Steuerruder als Motiv in die Gestaltung des Urnengrabsteins einfließen.
Wir beraten Sie bei der Wahl des richtigen Urnengrabsteins gerne.
Maria, die Mutter Gottes, kann auf Urnengrabsteinen in den unterschiedlichsten Varianten Trost spenden, ob figürlich oder bildlich gestaltet. In ihrer friedvollen und gütigen Erscheinung gibt sie den Hinterbliebenen auf ästhetische Weise Zuversicht.
Nichts kann die Einzigartigkeit des Verstorbenen so lebendig in Erinnerung rufen wie ein Bild der Person. Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und Gestaltungsformen.
Neben den hier genannten Möglichkeiten finden sich noch viele weitere Optionen in unserem Sortiment. Sprechen Sie uns an und wir helfen Ihnen gerne, die für Sie passende Kombination zu finden!
Oft lässt sich die Trauer und das Gedenken an einen geliebten Menschen nicht in Worte fassen. Ein Symbol oder Bild auf dem Urnengrabstein kann dann viel mehr sagen. Erinnerungen an den verstorbenen Menschen können oft bildhaft auf einem Urnengrabstein festgehalten werden.
Symbole und Figuren sind aber nicht nur Ausdruck unseres Gedenkens und unserer Treue, sondern wirken auch so als stilvolle Dekoration des Urnengrabsteines. Als Relief in den Urnengrabstein eingemeißelt oder als Applikation aus Bronze oder Edelstahl auf dem Urnengrabstein angebracht, können uns diese Symbole etwas über den geliebten Menschen und unsere Verbindung mit ihm erzählen.
Christliche Symbole auf Urnengrabsteinen wie ein Fisch, ein Kreuz oder betende Hände bringen unseren Glauben an Gott und unsere Zuversicht auf Auferstehung zum Ausdruck. Das Kreuz gehört dabei zu den beliebtesten christlichen Symbolen auf Urnengrabsteinen. Es erinnert einerseits an die Leiden, die Jesus für uns auf sich genommen hat und spendet uns gleichzeitig Hoffnung auf ein ewiges Leben nach dem Tod.
Blumensymbole auf Urnengrabsteinen, wie zum Beispiel Lilien oder Rosen bringen unsere ewige Treue und Liebe zum Ausdruck. Blumen stehen für die Vergänglichkeit des Lebens aber in blühender Gestalt auf einem Urnengrabstein angebracht stehen sie gleichzeitig für Schönheit und Lebenskraft.
Das Herz ist das wohl mit Abstand bekannteste und beliebteste Symbol der Liebe. Mit einem Herz auf einem Urnengrabstein oder einem Urnengrabstein in Herzform können wir keine klarere Botschaft unserer ewigen Treue und Verbundenheit ausdrücken. Ein mit einem Herz verzierter Urnengrabstein bedarf keiner weiteren Worte mehr. Er vermittelt ganz klar die Liebe, die den verstorbenen Menschen unvergessen macht.
Dies sind nur einige wenige Beispiel für mögliche bildhafte Dekorationen eines Urnengrabsteines. Stöbern sie gerne in unserem Shop nach weiteren Motiven für Urnengrabsteine oder kontaktieren Sie uns persönlich. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des passenden Urnengrabsteines!